Skip to main content

About us

We pursue the mission of contributing to a child- and family-friendly environment.

The living environment of young people and their families is the pivotal point of our pedagogical work. Areas of tension, challenges and also solutions can be found locally. Our services are located in many districts of Frankfurt.

Together with independent youth welfare organisations, social advice centres, district working groups, prevention councils, schools, day-care centres and other municipal offices and companies, we work to provide modern youth welfare services in Frankfurt am Main that meet the needs of young people.

Group of people sitting at the table and talking friendly with each other.

Wir stehen für Demokratie, Vielfalt und Menschenrechte

„Es ist geschehen, und folglich kann es wieder geschehen. Darin liegt der Kern dessen, was wir zu sagen haben.“

„It happened, therefore it can happen again: this is the core of what we have to say“.

(Primo Levi, 1919 – 1987, Zeuge und Überlebender des Holocausts)  

Die Kommunale Kinder-, Jugend- und Familienhilfe steht für Demokratie, Vielfalt und Menschenrechte in Frankfurt am Main. Aus diesem Grund geben die Betriebsleitung und die Gremien unseres Betriebes folgende Erklärung ab

Liebe Leserin, lieber Leser,

mit unseren 330 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern stehen wir gemeinsam für Werte wie Menschenwürde, Vielfalt und Glaubensfreiheit als Grundrechte für alle Menschen.  Wir setzen uns für eine offene, gerechte und soziale Gesellschaft ein. In unseren Einrichtungen haben antidemokratische, rechtsextremistische, diskriminierende, sexistische und andere menschenverachtende Haltungen keinen Platz.

Vielfalt ist unsere Stärke in unseren Einrichtungen, in unserem Betrieb, in unserer Stadt, in unserer Gesellschaft. Gleichzeitig wissen wir, dass ein gewaltfreies und tolerantes Miteinander permanentes zivilgesellschaftliches und staatliches Engagement braucht. Dafür engagieren wir uns jeden Tag aufs Neue.

Auf der Grundlage unseres betrieblichen Leitbildes und des Leitungs- und Führungsverständnisses der Stadt Frankfurt am Main arbeiten alle Beschäftigten daran, die oben genannten Werte aktiv umzusetzen. Dazu kooperieren wir beispielsweise mit der Bildungsstätte Anne Frank und dem Demokratiezentrum Hessen sowie anderen Partnerinnen und Partnern, um dieses Anliegen immer wieder in den Fokus zu rücken.

Danke, dass Sie unsere demokratischen Werte mit uns teilen!

Angelika Stock                                               Werner Krone

Betriebsleiterin                                              Vorsitzender Personalrat

 

Verena Walldorf, Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte

Ralf Mierzwa, Schwerbehindertenvertretung

 

Weitere Informationen zu unseren Kooperationspartnerinnen und -partnern:

bs-anne-frank.de

https://beratungsnetzwerk-hessen.de/

Betriebliche Fortbildungskonzepte

Im Rahmen des betrieblichen Fortbildungskonzeptes setzt der Betrieb auf Supervision, standardisiertes Führungskräfte-Coaching,
Deeskalationstraining nach PART, gezielte Fort- und Weiterbildung insbesondere in Bereichen des systemischen Arbeitens, Medienpädagogik, Krisenintervention und Traumapädagogik.

Trägerübergreifender Kooperationen

Im Rahmen trägerübergreifender Kooperationen verstehen wir uns als Drehschreibe für die interne und externe Zusammenarbeit der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Frankfurt am Main. Wir gestalten und fördern proaktiv Zusammenarbeit mit anderen Akteur:innen für die Kinder- und Jugendhilfe.

Nachwuchskräfteentwicklung

Studierende der Sozialen Arbeit und aus angrenzenden Studiengängen auf der Suche nach einer Praktikumsmöglichkeit werden hier in vielfältigen Arbeitsbereichen fündig. Vor allem während eines Anerkennungsjahres und im berufspraktischen Semester erfahren die Nachwuchskräfte eine Ausbildung mit hoher fachlicher Kompetenz in den Stammeinrichtungen vor Ort, ergänzt mit vielen Hospitationsmöglichkeiten auch in den anderen Arbeitsfeldern des Betriebes. Bei gemeinsamen Treffen der Nachwuchskräfte stehen übergeordnete Qualifikationen in pädagogischen und gesellschaftlichen Querschnittsthemen sowie der kollegiale Austausch und die Vernetzung im Vordergrund. Als lernende Institution schätzt der Betrieb die Fachlichkeit der Studierenden und die damit entstehenden Synergieeffekte sehr.

Transparenz und Ordnungsmäßigkeit

Der Eigenbetrieb Kommunale Kinder-, Jugend- und Familienhilfe ist ein nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten geführtes soziales Unternehmen.

Der Eigenbetrieb Kommunale Kinder-, Jugend- und Familienhilfe ist ein nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten geführtes soziales Unternehmen. Die KJFH wird gem. Hess. Gemeindeordnung als Betrieb ohne eigene Rechtspersönlichkeit geführt. Als Grundlage gelten das Eigenbetriebsgesetz des Landes Hessen und die Betriebssatzung.


Die Betriebsleitung leitet den Betrieb selbständig im Rahmen der anzuwendenden Bestimmungen der Hessischen Gemeindeordnung, des Eigenbetriebsgesetzes, der Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung, des Jugendhilfeausschusses, der Betriebskommission und der Satzung.


Unser Führungsverständnis regelt Leitungs-, Verantwortungs- und Aufgabenbereiche in allen Geschäftsbereichen.


In Zusammenarbeit zwischen Betriebsleitung, Personalrat, Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten sowie der Schwerbehindertenvertretung steuern wir in eine zukunftsweisende Entwicklung des städtischen Eigenbetriebes.

Fachlichkeit und Qualität

Als Eigenbetrieb definieren wir uns als ein Verbund aus Pädagogik und Verwaltung.

In unseren pädagogischen Einrichtungen arbeiten spezialisierte sozialpädagogische
und psychologische Fachkräfte. In den multiprofessionellen Teams engagieren sich

  • staatlich anerkannte Erzieher:innen, Sozialpädagog:innen und
    Sozialarbeiter:innen (m/w/d);
  • Fachkräfte mit abgeschlossenem Studium der Sozialpädagogik,
    Kindheitspädagogik oder Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt
    Sozialpädagogik (Hochschul-, Diplom oder Bachelor/Master);
  • Werkstudierende, Praktikant:innen, FSJ`ler:innen, Sozialpädagog:innen im
    Anerkennungsjahr und Auszubildende.


Unsere strategische Ausrichtung setzt die Felder Inklusion, Bildung und wachsende
Stadt in den Mittepunkt unserer Leistungen. Im Turnus von zwei Jahren erfolgen
strategische Reviews mit externer Begleitung.

Betriebsleitung

Angelika Stock - Betriebsleiterin

Frau Angelika Stock
Betriebsleiterin

Gesamtverantwortung:
Stadt Frankfurt am Main
Kommunale Kinder-, Jugend- und Familienhilfe

Eigenbetrieb der STADT FRANKFURT AM MAIN
Amtsgericht Frankfurt am Main HRA 30261
USt-ID: DE 114 110 388

Geschäftsbereichsleitung 1

Sandra Preiß - Geschäftsbereichsleitung „Zentrale Dienstleistungen“

Sandra Preiß
Geschäftsbereichsleitung „Zentrale Dienstleistungen“

Personal und Organisation, Allgemeine Verwaltung/Liegenschaftsmanagement, Finanz- und Rechnungswesen, Informations- und Kommunikationstechnik

Angelika Stock - Betriebsleiterin

Sarah Brückner
Geschäftsbereichsleitung „Zentrale Dienstleistungen“

Personal und Organisation, Allgemeine Verwaltung/Liegenschaftsmanagement, Finanz- und Rechnungswesen, Informations- und Kommunikationstechnik

Geschäftsbereichsleitung 2

Dieter Kieweg - Geschäftsbereichsleitung „Einrichtungen der Jugend- und Erziehungshilfe“

Dieter Kieweg
Geschäftsbereichsleitung „Einrichtungen der Jugend- und Erziehungshilfe“

Kinder-, Jugend- und Elternberatungsstellen, Beratungs- Vermittlungszentrum für schulnahe Hilfen, Tagesgruppen, Inobhutnahme-Einrichtungen, Streetwork Innenstadt/Bahnhof

Geschäftsbereichsleitung 3

N.N – kommissarisch Dieter Kieweg - Geschäftsbereichsleitung „Einrichtungen der Jugend- und Erziehungshilfe“

N.N – kommissarisch Dieter Kieweg
Geschäftsbereichsleitung „Offene Kinder- und Jugendarbeit“

Kinderhäuser, Kinder- und Jugendhäuser, Jugendbüros

Verena Walldorf - Koordinatorin "Nachwuchskräfteentwicklung"

Verena Walldorf

Koordinatorin "Nachwuchskräfteentwicklung"

Ansprechperson für interessierte Studierende, Praktikant:innen des Betriebs, Hochschulen und Ausbildungseinrichtungen.

Link zu Stellenbeschreibungen: Stadt Frankfurt (stadtfrankfurtjobs.de)