Zum Hauptinhalt springen

Kinder-, Jugend- und Elternberatung Sachsenhausen

Die Kinder-, Jugend- und Elternberatungen bieten Beratung für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, Mütter, Väter, Eltern und Familien sowie allen, die beruflich mit Kindern, Jugendlichen und Familien zu tun haben an.

Ostheimer

Willkommen im Kinder-, Jugend- und Elternberatung Sachsenhausen!

SIE SIND ELTERN ODER ERZIEHUNGSBERECHTIGTE UND HABEN FRAGEN…

  • zur Erziehung und Entwicklung Ihrer Kinder
  • zu Verhaltensauffälligkeiten
  • zu Partnerschaft, Trennung und Scheidung

DU BIST KIND, JUGENDLICHE(R) ODER JUNGE(R) ERWACHSENE(R) UND HAST…

  • Probleme mit Dir selbst, Ängste, Wut, Verzweiflung, Gewalterfahrung
  • Streit mit Eltern, Geschwistern, Freunden
  • Ärger im Hort, in der Schule, in der Ausbildung/Arbeit

SIE ARBEITEN IN DER KINDER-UND JUGENDHILFE UND WÜNSCHEN BERATUNG BEI...

  • Besonderen Auffälligkeiten eines jungen Menschen
  • Fragen zu Ihrem fachlichen Handeln

…dann vereinbaren Sie einen Termin mit uns.

Wir sind ganz in Ihrer Nähe. Ihre Beratung ist kostenfrei, vertraulich und unterliegt dem Datenschutz. Wir arbeiten weltanschaulich neutral, inklusiv und queersensibel – mit Offenheit und Respekt für unterschiedliche Lebensweisen, Identitäten und Familienformen.

Sie können sich telefonisch oder persönlich anmelden.

In unseren Beratungsstellen arbeiten Fachkräfte aus den Bereichen der (Sozial-) Pädagogik und Psychologie zusammen, die jeweils über beraterische / therapeutische Zusatzqualifikationen verfügen.

Wir bieten an:

  • Beratung für Familien aus Sachsenhausen und Oberrad – für Eltern, Kinder, Jugendliche und alle, die dazugehören
  • Beratung und Therapie für Familien, Mütter, Väter, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
  • Beratung bei Trennung und Scheidung
  • Diagnostische Abklärung
  • Unterstützung von Fachkräften im Rahmen des Kinderschutzes
  • Beratung auch in englischer Sprache möglich

Die Beratungsstelle liegt im 1. Stock. Leider gibt es keinen barrierefreien Zugang. Bitte sprechen Sie uns an – wir helfen Ihnen gerne weiter, z. B. beim Tragen eines Kinderwagens oder bei anderen Anliegen.

!Barrierefreiheit: Orientierungshilfen für Personen mit Sehbeeinträchtigung

Oft gestellte Fragen

Ich bin mir nicht sicher, ob ich wirklich ein Problem habe ...

Wenn Sie sich das fragen, ist es gut, mit uns darüber zu sprechen. Gemeinsam finden wir heraus, ob und wie wir helfen können.

Kann ich direkt einen Termin mit Ihnen vereinbaren?

Jugendliche und Kinder können sich direkt bei uns melden und zeitnah einen Termin erhalten, denn ihre Anliegen können meist nicht lange warten.

Eltern bitten wir um etwas Geduld:
Im ersten, meist telefonischen Kontakt erfassen wir Namen, Geburtsdatum etc. und den Anlass der Anmeldung. Anschließend wird Ihre Anfrage in unserer wöchentlichen Teamsitzung besprochen und an eine passende Fachkraft weitergeleitet. Diese meldet sich dann mit einem Terminvorschlag bei Ihnen zurück.

Wie lange dauert es, bis ich einen Termin bekomme?

Das hängt davon ab, wie viele Anfragen gerade bei uns eingehen.
Wir bemühen uns, Ihnen spätestens drei bis vier Wochen nach Ihrem ersten Anruf einen Termin anzubieten.

In akuten Krisen oder bei Anfragen von Kindern und Jugendlichen versuchen wir, sofort einen Termin zu ermöglichen.

Im Vergleich zu vielen kinder- und jugendpsychiatrischen oder -therapeutischen Praxen sind wir damit oft deutlich schneller.

Kann ich auch anonym beraten werden?

Ja, eine anonyme Beratung ist möglich.
Wir brauchen dann nur Ihre Telefonnummer, damit wir Sie erreichen und, wenn gewünscht, telefonisch beraten können.

Bitte sagen Sie bei der Anmeldung direkt dazu, dass Sie anonym bleiben möchten.
Wichtig zu wissen: Anonyme Beratungen sind nur kurzfristig und in begrenztem Umfang möglich. Für eine längerfristige Begleitung ist eine Anmeldung mit Namen erforderlich.

Ich möchte nicht, dass meine Eltern erfahren, dass ich beraten werde - geht das?

Ja, du kannst auch ohne das Wissen deiner Eltern zu uns kommen.
Wir nehmen dich und dein Anliegen ernst, hören dir zu und überlegen gemeinsam, was dir helfen kann.
Was du uns erzählst, bleibt, im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben, vertraulich.

Soll mein Kind zum ersten Termin mitkommen?

In der Regel führen wir das erste Gespräch nur mit den Eltern.
Für Kinder ist so ein Gespräch oft langweilig, es wird viel geredet, und manchmal geht es um schwierige Themen, die das Kind betreffen.

Jugendliche oder ältere Kinder können beim ersten Termin aber durchaus dabei sein, je nach Situation.
Am besten sprechen Sie das direkt bei der Terminvereinbarung mit uns ab.

Ich bin vom anderen Elternteil getrennt oder will mich trennen - kann ich auch alleine Beratung in Anspruch nehmen?

Ja, Sie können auch alleine zu uns kommen, wenn Sie getrennt sind oder eine Trennung planen.
Wir besprechen gemeinsam, was Ihnen wichtig ist, und überlegen dann zusammen, ob und wann es sinnvoll sein könnte, den anderen Elternteil in die Beratung mit einzubeziehen.

Arbeiten Sie als städtische Einrichtung auch regelmäßig mit dem Jugendamt zusammen? Wer erfährt denn, dass ich bei Ihnen war?

Wir arbeiten mit dem Jugendamt nur dann zusammen, wenn es um Kinderschutz geht oder wenn Sie gemeinsam mit uns entscheiden, dass eine Unterstützung durch das Jugendamt hilfreich wäre.

In allen anderen Fällen sind wir zur Verschwiegenheit verpflichtet, auch gegenüber dem Jugendamt.
Das bedeutet: Niemand erfährt ohne Ihre Zustimmung, dass Sie bei uns waren.

Auch Schulen, Kitas oder andere Stellen dürfen wir nur dann kontaktieren, wenn wir das mit Ihnen abgesprochen haben und Sie ausdrücklich zugestimmt haben.